Unsere Zeit in Melbourne
verfasst von Jessi
Erster Eindruck
Unser Flug von Perth dauerte ca 3 Stunden und war sehr entspannt. Angekommen am Flughafen in Melbourne sind wir mit dem Skybus in die Innenstadt gefahren (Kosten: pro Person ca. 15 Euro, Fahrt dauerte ca. 30 Minuten). Unser Hotel lag wieder sehr zentral und unser erster Eindruck war, dass Melbourne definitiv voller und wuseliger ist als Perth – aber ist ja auch eine 5-Millionen-Stadt und die größte in Australien 😃 Die Skyline, die man auch schon beim Anflug sah, war auf jeden Fall sehr beeindruckend!


Sehenswürdigkeiten
Skydeck Melbourne
Im Eureka Turm liegt die höchste Aussichtsplattform in der südlichen Hemisphäre – das Skydeck Melbourne auf der 88. Etage in ca. 300 Metern Höhe. Wir haben das Ticket dafür online gekauft und zusätzlich noch die Attraktion “The Edge” dazu gebucht. Dies ist ein Glaswürfel, der 3 Meter aus dem Turm heraus fährt während man drinnen steht. Man darf nichts mit hereinnehmen, kein Handy etc. und muss auch Schuhüberzieher anziehen.
Während man in dem Würfel aus dem Gebäude herausfährt sieht man noch nichts, dann gibts laute Geräusche als würde Glas zerspringen und der gesamte Boden wird durchsichtig. Man konnte dann also knapp 300 Meter in die Tiefe schauen. Das war schon ein sehr komisches Gefühl auf so einer Glasplattform zu stehen und dann so in die Tiefe zu schauen 😃 Es wurden dann noch Fotos von einem gemacht und nach ca. 5 Minuten ist der Spaß auch schon wieder vorbei und man fährt zurück hinein in den Turm.
War auf jeden Fall eine coole Sache, können wir nur empfehlen 🙂 ansonsten ist die Aussicht vom Skydeck auch super schön und man kann ganz Melbourne sehen. Es gibt auch eine Bar und wir haben uns erstmal noch einen Cocktail in der Happy Hour gegönnt und die Aussicht genossen 🙂















City Circle Tram
Dies ist eine kostenlose Bahnlinie mit historischen Wagen, die im Kreis um die Melbourner Innenstadt fährt. Die Route führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und es wird zu jeder Sehenswürdigkeit etwas erzählt. Ist also eine super Sache für Touris. Wir haben die Bahn nur einmal genutzt, lohnt sich aber auf jeden Fall 🙂


Queen Victoria Garden
Mit der kostenlosen Bahn sind wir bis zur Station “Flinders Street” gefahren und zum Queen Victoria Garden gelaufen. Die Parkanlage ist riesig und dort findet sich u.a. das Regierungsgebäude und der “Shrine of Remembrance”, ein Denkmal für alle Australier*innen, die im Krieg starben. Sehr beeindruckend und man hat eine schöne Sicht auf die Skyline der Stadt.
Dann sind wir noch zum angrenzenden botanischen Garten (Royal Botanic Garden) gelaufen, auch dieser ist riesig und super schön! Es gab eine Menge zu sehen und zu entdecken, wie viele verschiedene Pflanzen und Bäumen aus allen Regionen Australiens und Neuseelands. Hier kann man gut einen halben Tag verbringen.














Queen Victoria Markt
Dieser Markt findet 5 Mal wöchentlich statt, nur montags und mittwochs nicht. Es gibt verschiedene Essens-, Klamotten und Souvenirstände sowie handgearbeitete Waren und frische Lebensmittel. Einmal drüber gehen lohnt sich auf jeden Fall 🙂



Docklands
Das Hafenviertel liegt am Jarra-River. Dort befindet sich das Marvel-Stadium, ein Riesenrad und man kann verschiedene Aktivitäten machen wie Indoor-Minigolf oder Virtual-Reality. Ein Besuch der Docklands lohnt sich auch abends, dann ist die Skyline super schön beleuchtet.









Albert Park
Dieser Park ist einer der größten in Melbourne und dort befindet sich der Albert Park Circuit, bei dem jährlich der Saisonauftakt der Formel 1 stattfindet. Man kann über die Rennstrecke fahren und laufen – wir sind ein bisschen herumgelaufen und haben uns umgeschaut. Aktuell wird die Rennstrecke für die nächste Saison vorbereitet.






Strände
Etwas außerhalb gelegen gibt es verschiedene Strände in Melbourne. Wir sind aus der Innenstadt ca. eine Stunde zum Port Melbourne Beach gelaufen und von dort aus ca. 40 Minuten an der Promenade zum St. Kilda Beach. Dies ist einer der bekanntesten Strände in Melbourne und dort wars dann auch dementsprechend voll. Es gibt einige Cafés und Restaurants vor Ort und auch eine Strand-Überwachung.
Uns haben die Strände in Perth persönlich besser gefallen, aber wenn man in Melbourne ist, sind die Strände definitiv einen Besuch wert 🙂 Man kann auch aus der Stadt mit der Bahn hinfahren, dies ist aber nicht mehr kostenlos.





Fortbewegung
Wie auch in Perth kann man im zentralen Stadtgebiet von Melbourne kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. In Melbourne jedoch eher mit Bahnen anstatt mit Bussen. Die bereits oben erwähnte City Circle Tram umkreist das kostenlose Gebiet. Diese Linie fährt täglich zwischen 9:30-17:00, die anderen kostenlosen Bahnlinien fahren rund um die Uhr.
Wenn man außerhalb vom Zentrum fahren möchte kann man sich eine Myki-Card kaufen und dementsprechend aufladen.
Fazit
Insgesamt hat uns Melbourne ganz gut gefallen und man kann eine ganze Menge unternehmen. Wir waren 4 Tage da und haben die Zeit gut rum bekommen. Im Vergleich zu Perth hat uns Perth persönlich aber besser gefallen, einfach weil es kleiner und überschaubarer war. Melbourne ist halt eine Millionen-Stadt und das merkt man natürlich auch 🙂