Hallo Australien – So waren unsere Tage in Perth
verfasst von Jessi
Einreise
Nach unserem nächsten Langstreckenflug von ungefähr 9 Stunden sind wir gegen Mittag in Perth angekommen. Noch in Deutschland haben wir ein Visum für Australien beantragt.
Die Einreise vor Ort war wesentlich unkomplizierter als gedacht: Auf der Einreise-Karte, die im Flugzeug ausgehändigt wird, musste man verschiedene Fragen beantworten: z.B. ob man Lebensmittel, Medikamente oder Dinge aus Holz mitbringt, in den letzten Tagen in Afrika war oder in Wildnis-Regionen o.ä. war. Diese Karte gab man dann, nachdem man sein Gepäck bekommen hat, bei Beamten ab und wurde dazu befragt. Anschließend kam ein Spürhund der Bio-Sicherheit und wenn dieser nichts auffälliges erschnüffelt, durfte man gehen.
Wir haben uns am Flughafen dann zunächst eine SIM-Karte gekauft und nutzen den Anbieter Telstra – bislang klappt dies ohne Probleme.
Als wir dann nach draußen kamen, wurden wir erst einmal von den Temperaturen erschlagen. Zuletzt 19 Grad und Regen in Johannesburg, jetzt 34 Grad und strahlender Sonnenschein. 😃 Wir machten uns mit dem Zug auf in Richtung Innenstadt. Die Fahrt dauerte knapp eine halbe Stunde und führte uns durch die Vorstadt Regionen von Perth. Wunderschön, wie wir im Laufe der Woche noch mehrmals fest stellten. Vom Bahnhof ging es zu Fuß weiter rein in die Innenstadt, wo unser Hotel lag.
Erster Eindruck
Perth hat uns von der ersten Sekunde an begeistert.
In allen Straßen gab es kleine, süße Häuser im älteren Baustil.
Diese standen vor riesigen modernen Wolkenkratzern. Sehr schön anzusehen – die Mischung aus alt und modern. Uns ist direkt aufgefallen, dass es nicht so voll und überlaufen war – obwohl Perth die größte Stadt an der Westküste ist. Zwischen den ganzen Hochhäusern gibt es immer mal wieder weitläufige Parkanlagen oder Grünflächen.








Sehenswürdigkeiten
Quokkas auf Rottnest Island
Auf Rottnest Island, eine kleine Insel etwa 30 km von Perth entfernt, laufen Quokkas frei herum – eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus. Und die sind sooo süß!!!😍 Sie lächeln immer und sind vielleicht die glücklichsten Tiere der Welt 🙂
Ab Perth kann man mit der Fähre fahren, dauert ca. 1,5 Stunden und man fährt erst durch den Swan River. Auf Rottnest Island angekommen ist es natürlich sehr touristisch, mit Shops, Restaurants etc. und dort kann auch übernachtet werden.
Die Quokkas laufen wirklich überall herum und sind überhaupt nicht scheu, sondern sehr neugierig – so ist es sehr leicht Fotos mit ihnen zu machen 🙂 Nur anfassen und füttern darf man sie auf keinen Fall, es sind Wildtiere.
Insgesamt gibt es auf der Insel ca. 10.000 Quokkas. Sie leben auch nur auf Rottnest Island und noch an einem einzigen Ort woanders auf der Welt – sonst gibt es sie nirgendwo.

















Strände
Strände in Perth standen schon vor Reisebeginn auf der Must-See Liste. Als wir auf der Safari Australier kennenlernten, die uns sagten, dass sie die Strände an der Westküste Australiens schöner fänden als an der Ostküste, war uns klar, dass wir uns da definitiv Zeit für nehmen werden. 🙂
Und die Strände sind wirklich super, super schön!! Den Vergleich zu den Stränden der Ostküste werden wir erst im späteren Reiseverlauf haben, aber die Strände bei Perth haben uns schon sehr überzeugt – und uns ein wenig Fuerteventura-Feeling gegeben 🙂
Wir haben uns den Leighton Beach und den Cottesloe Beach angeschaut. Den Leighton Beach erreicht man gut zu Fuß ab der Bahn-Haltestelle “North Freemantle” (Fahrt ca. 30 Minuten) und den Cottesloe Beach ab der Bahn-Haltestelle “Cottesloe” (auch ca. 30 Minuten Fahrt).
Der Leighton Beach ist natürlicher gehalten und hat uns persönlich besser gefallen, hier gab es jedoch keine Überwachung o.ä. – eignet sich also nicht zum Baden.
Am Cottesloe Beach gibt es einen durch Rettungsschwimmer überwachten und durch ein Netz geschützten Bereich – so kann kein Hai, keine Qualle o.ä. hindurch kommen.
Man sollte NIEMALS in einem nicht überwachten oder geschützten Bereich schwimmen gehen – vor allem als Nicht-Australier. Es gibt hier einfach zu viel gefährliches Zeugs 😃 An den Dünen des Strandes gabs auch ein paar Warnschilder wegen Schlangen… 🙂
An den Stränden kann man wunderbar den Sonnenuntergang beobachten und dabei zusehen, wie die Sonne im Indischen Ozean verschwindet – super schön…





















Kings Park
Sehr zentral liegt der Kings Park, einer der größten innerstädtischen Parks der Welt. 1/3 des Parks ist originales australisches Buschland, der Rest ist angelegt worden. Es gibt auch einen botanischen Garten.
Auf dem Lotterywest Federation Walkway hat man in den Baumkronen des Parks einen super Blick auf den Swan River und die Skyline von Perth. Man kann hier auf jeden Fall gut einen halben oder ganzen Tag verbringen, der Park ist wirklich riesig.
Den Kings Park erreicht man gut mit verschiedenen Buslinien, die im Innenstadt-Bereich von Perth kostenlos sind. Mehr dazu unter dem Punkt “Fortbewegung”.












Elizabeth Quay
Das Hafengebiet ist auf jeden Fall einen Spaziergang wert. Die Elizabeth Quay Brücke sieht super cool aus und man hat einen tollen Blick auf die Skyline und den Swan River.










London Court
London Court ist eine historische Gasse in der Innenstadt von Perth, die 1937 erbaut wurde.Ist auf jeden Fall ganz nett, da einmal durchzugehen, mehr aber auch nicht 🙂






Streetart im Northbridge-Viertel
Dieser Stadtteil ist bekannt für Streetart. Wir sind ca. 1,5 Stunden herumgelaufen und man findet neben der Streetart noch verschiedene Clubs und Bars.










Kängurus auf Heirisson Island
Heirisson Island ist eine künstlich angelegte Insel im Swan River und seit ca. 25-30 Jahren leben dort 7 Kängurus, die man im eingezäunten Bereich der Insel sehen kann. Da die Insel aber recht groß ist, muss man schon genau Ausschau halten und Glück haben, die Kängurus auch zu sehen 🙂








Fortbewegung
Das Transportsystem in Perth heißt “Transperth”. Innerhalb der Innenstadt (Free Transit Zone, FTZ) kann man die Busse und Züge kostenlos nutzen. An den Haltestellen steht dann das Symbol FTZ, sodass man erkennen kann, ob man sich an einer Haltestelle innerhalb des kostenlosen Bereichs aufhält oder nicht.
Wir haben in der Stadt die Busse genutzt und es hat wirklich super gut funktioniert. Es gibt neben den normalen Buslinien (die auch außerhalb des Innenstadt-Bereichs unterwegs sind) noch die CAT-Busse (Central Area District), die nur in der Innenstadt fahren. Die Haltestellen der CAT-Busse unterscheiden sich von denen der normalen Buslinien.
Außerhalb der FTZ hängt der Fahrpreis dann von der Anzahl der Zonen ab, in denen man sich fortbewegen möchte. Die Ticketautomaten sind aber sehr einfach zu verstehen und wir sind so z.B. mit dem Zug zu den Stränden von Perth gefahren.




Kosten
Die Preise im Supermarkt (wie z.B. im Woolworths oder 7 Eleven) und in den Restaurants sind teurer als in Deutschland. Alkohol ist extrem teuer (wir haben z.B. für zwei Dosen Bier umgerechnet fast 8 Euro gezahlt 😃). Wir waren aber auch nur im Zentrum unterwegs, vielleicht sehen die Preise außerhalb der Innenstadt etwas anders aus.
Dafür hat man innerhalb der Innenstadt keine Kosten für Fortbewegung und außerhalb der Innenstadt sind die Kosten für einen Bus oder Zug auch ein wenig günstiger als in Deutschland.
Fazit
Perth hat uns auf jeden Fall sehr gut gefallen und das hätten wir so gar nicht erwartet! Wir waren auf extremes Großstadt-Feeling und Fülle eingestellt – das war aber überhaupt nicht so. Wir empfanden es als sehr entspannt und haben uns total wohl gefühlt. Vor allem die Hochhäuser und Parkanlagen mitten in der Stadt haben uns sehr gut gefallen – und natürlich die zuckersüßen Quokkas auf Rottnest Island. 🙂